Dehntrafo EDT
Enertec Dehnungssensoren ermöglichen wirtschaftliche Kraftmessung in nahezu allen Anwendungsbereichen.
swiss sensor technology
Beschreibung
Zusammen mit dem wahrscheinlich schnellsten Signalverstärker auf dem Markt ergibt sich die perfekte Lösung zur Maschinensteuerung.
Dehnungsaufnehmer messen die Oberflächendehnung zwischen den beiden Aufschraubstellen, die innerhalb des Sensors mechanisch verstärkt wird. Der optional integrierte Verstärker verarbeitet das Signal an der Montagestelle, um EMV-Probleme zu vermeiden. Mit der Abtastrate von 50 kHz und einer Signalverzögerung unter 100 Mikrosekunden erlaubt der Dehnungssensor eine perfekte Prozessüberwachung.
Dank dem robusten Design wird dieser Sensor auch in rauen industriellen Umgebungen angewendet. Die Sensoren benötigen nicht unbedingt eine zyklische Tarierung. Ein Tara kann über einen digitalen Pin oder die digitale Schnittstelle ausgeführt werden. Über den selben digitalen Pin kann aus zwei Messbereichen des Eingangssignals gewählt werden. Der Verstärker kann über die digitale Schnittstelle mit einem PC konfiguriert werden. Über die digitale Schnittstelle erfolgt auch die Filtereinstellung, die Kalibrierung und Test. Verstärkung und Tara- Funktion können neben den digitalen Pins auch über die digitale Schnittstelle erfolgen. Es ist ein interner Temperatursensor vorhanden. Die Daten eines externen Temperatursensors können ebenfalls bei der Kalibrierung verwendet werden.
Merkmale
- Für mechanische Dehnungsmessung von statisch und dynamisch belasteten Bauteilen
Mit optionalem, hochwertigen und programmierbaren Digitalverstärker erhältlich
Geeignet für Zug- und Druckbelastung
Für dynamische und statische Anwendungen
Optimal für Pressen, Spritz- und Druckgussmaschinen, Kräne und andere Bauteile
Optimal für den Maschinenschutz und die Maschinenüberwachung
Schnelle und einfache Montage durch Anschrauben
- Stabiles Stahlgehäuse, gegen Umwelteinflüsse geschützt (IP67)
- analoges Ausgangssignal mit sehr hoher Messrate
Mögliche Ausgangssignale
mV/V
-10 bis +10 V
4-20 mA
RS 485 mit Modbus
iOLink
LVDS
Zusatzfunktionen bei Dehnungssensoren mit Digitalverstärker EHDS2 (-10 bis 10V)
Zusatzfunktionen bei Dehnungssensoren mit Digitalverstärker EHDS2 (-10 bis 10V)
Der Eingangsbereich des Verstärkers beträgt standardmässig 2.5 mV/V. Optional sind andere Eingangsbereiche verfügbar.
Zweite wählbare Verstärkungsstufe
Die Verstärkung kann über die Software oder einen digitalen Pin um einen einstellbaren Faktor umgestellt werden. Damit können auch Messungen mit sehr unterschiedlich hohen Eingangssignalen hoch aufgelöst werden. Die Verstärkung lässt sich um den Faktor 1 bis 100 anppassen.
Kalibration Stützpunkten oder Polynom 3. Grades
Es können beliebig viele Stützpunkte aufgenommen werden und auf deren Basis die entsprechende stückweise Linearisierung mit 32 Liniensegmenten durchgeführt werden. Die Kalibration der Kraft kann auch mittels Polynom bis 3. Grades erfolgen.
Flexibel einstellbare Filter
Es sind Cauer Filter 2. Ordnung einstellbar. Für sehr langsame Messungen sind gleitender Mittelwert Tiefpass-Filter mit der Grenzfrequenz von 0.03Hz bis 7.68 Hz einstellbar.
Verschiedene Tara-Einstellungen
Es sind verschiedene Tara-Modi wählbar: kein Tara, letzter Tara Wert, Tara beim Einschalten, kontinuierliches Tara.
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter
Anwednungen
Gewichts- und Achslastmessungen an Fahrzeugen
Mit Hilfe von Dehnungssensoren wird das Gewicht oder die Achslast von Fahrzeugen überwacht. Dadurch wird beispielsweise die Beladung kontrolliert und Überlastung vermieden. Die robusten Dehnungssensoren gewährleisten auch beim Einsatz unter rauen Einsatzbedingungen in zuverlässige Messergebnisse.
Überwachung von Stahlbauten
Mit unseren robusten Dehnungssensoren lassen sich die Stützenkräfte bei Stahlträgern sehr gut und einfach überwachen. Das funktioniert für ständige oder wechselnde Lasten zuverlässig.
Überwachung von Windkraftanlagen
Durch den Einsatz von Dehnungssensoren an Windkraftwerken werden Belastungen am Turm oder Rotorblatt zuverlässig überwacht. Somit werden Überlastungen erkannt und Beschädigungen am Windrad verhindert. Die berechnete Lebensdauer kann auf Grund der tatsächlichen Belastungen angepasst werden.
Überwachung von Spriesskräften
Mit den Dehnungssensoren können die Kräfte in Baugrubenspriessen und sonstigen sicherheitsrelevanten Abspriessungen zuverlässig überwacht werden. Die robusten Dehnungssensoren gewährleisten auch beim Einsatz unter rauen Einsatzbedingungen in zuverlässige Messergebnisse.
Prozessüberwachung
Es sind verschiedene Tara-Modi wählbar: kein Tara, letzter Tara Wert, Tara beim Einschalten, kontinuierliches Tara.