CFK im Brückenbau: Enertec Engineering liefert Monitoringlösung
swiss sensor technology
Beschreibung
Enertec Engineering AG überwacht die weltweit erste CFK-Vorspannung am Viadukt Ränggloch mit Kraftmessdosen, Funkloggern und Monitoringplattform.
Projektübersicht
Im Rahmen der Sanierung der Kantonsstrasse 4 zwischen Littau und Kriens wurde am Lehnenviadukt Ränggloch eine weltweit einzigartige Lösung umgesetzt: Zwei der vier konventionellen Stahlvorspannkabel wurden durch karbonfaserverstärkte Kunststoffparalleldrahtbündel (CFK) ersetzt, deren Verankerung ebenfalls vollständig aus CFK besteht.
Enertec’s Beitrag:
Die Enertec Engineering AG hat für dieses zukunftsweisende Projekt folgende Leistungen erbracht:
-
Lieferung von elektrischen Ankerkraftmessdosen für die Überwachung der Kräfte in den CFK-Kabeln
-
Bereitstellung von Funkdatenloggern, die eine drahtlose und kontinuierliche Datenerfassung ermöglichen
-
Betrieb der Monitoringplattform, die eine Echtzeit-Anzeige und Analyse der Vorspannkräfte erlaubt
Vorteile der Lösung:
Die kontinuierliche Überwachung liefert wertvolle Daten zum Langzeitverhalten der CFK-Vorspannung und trägt zur Sicherheit und Langlebigkeit des Bauwerks bei.
Fazit:
Mit ihrer innovativen Messtechnik leistet die Enertec Engineering AG einen bedeutenden Beitrag zur Umsetzung und Überwachung dieser Weltneuheit im Brückenbau.
Bauherrschaft: Kanton Luzern, Verkehr und Infrastruktur vif, Luzern
Tragwerksplanung: IG Kost + Partner, Sursee / B+S, Luzern
Unternehmung: Anliker Bauunternehmung , Emmenbrücke
Vorspannsystem: VSL Schweiz, Bern
CFK-Kabel: Carbo-Link, Fehraltorf
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website https://enertecinstruments.com und Espazium